BAYER + mehr

So nicht...

Bienengarten


Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. Das fleißigste aller Tiere, das verlässlich von Blüte zu Blüte fliegt, verschwindet langsam. Es ist ein Sterben, das weltweit mit Sorge beobachtet wird. Es ist nicht alleine die bienenschädliche Varoamilbe, die das Bienensterben verursacht. Zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokulturen verlieren sie ihre Kräfte. Durch Spritzmittel-Cocktails wird das Immunsystem der Bienen geschwächt. Das ist dann mit ein Grund, dass sie sich der Milbe nicht mehr erwehren können. Verheerend ist die entstehende Orientierungslosigkeit der Biene; denn die Honigbienen finden nicht mehr zurück in ihre Beuten.

 

Zu den ach sooo "gesunden" Umwelt-Vernichtungsmitteln zählen: Spritzmittel wie z.B. Fipronil, u. a. Fungizide zur Saatbehandlung, Thiacloprid, Glyphosat, Clothianidin ist ein relativ neues Insektizid aus der Gruppe der Neonikotinoide

 

Bedrohte Helfer

Die eine macht den tollen Honig, die andere vermiest einem die Freude am Apfelkuchen.                 

Die eine bestäubt fleißig Blüten, und die andere... – ja, was arbeitet die eigentlich den ganzen Tag?                               

Die eine wird geliebt, die andere mit zusammengerollter Zeitung gejagt.

Der Tod der Biene wird betrauert, der Tod einer Wespe bejubelt.

 

Bienen, Wespen und andere Insekten sind unverzichtbar, um den Hunger der wachsenden Weltbevölkerung zu stillen, denn trotz des technischen Fortschritts hängt die Landwirtschaft von den Bestäubern ab. Doch Monokulturen, Pflanzenschutzmittel und Parasiten, wie die aus Südostasien eingeschleppte Varroamilben, killen massenweise unsere Bienen.

Auch andere Tiere,

wie Fliegen, Schmetterlinge, Käfer, sogar einige Vogelarten und Fledermäuse, die ihren Beitrag zur Bestäubung leisten, sind massiv bedroht und auf der Roten Liste wieder zu finden.

 

Zahlen aus Hamburg und Bremen zeigen, dass Stadtbienen robuster sind als viele Landbienen: Stadtbienen fliegen munter von einer Pflanzenart zur nächsten.

 

Auf dem Land hingegen: immer nur Mais und Raps!

 

Es sieht aus, als spiele die Monokulturlandwirtschaft mit all ihren giftigen Helferlein eine zentrale Rolle für das Bienensterben. Die Monotonie schwächt die glücklichste Biene, da helfen auch die guten Sympathiewerte nicht.

 

Mit den Bienen verhält es sich ähnlich wie die mit dem Klimawandel - das Ganze geht so langsam, dass wir uns schlecht darauf konzentrieren können. 

„Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr.“ Spätestens nach dieser Erkenntnis sollte sich jeder Gedanken machen, was er selbst für den Bienenschutz unternehmen kann.

 

Der Verlust der Artenvielfalt in vielen Gärten und die Monokulturen in der Landwirtschaft verknappen das Nahrungsangebot der Honigbiene, zusätzliche giftige Pflanzenschutzmittel und der eingeschleppte Parasit Varroamilbe machen ihr unmittelbar zu schaffen.

Zum anderen wird die Biene sowohl im Hobby als auch in der Erwerbsimkerei durch massiven imkerlichen Druck geschwächt. Die Gesellschaft steht vor einer großen Herausforderung etwas für die Biene als eines unserer wichtigsten Natur- und Kulturtiere zu tun.



weiter im Text

Und die Spritzer...

haben die eigentlich verstanden, dass es nicht nur die konventionelle Landwirtschaft ist, die unsere Biodiversität bedroht?

Den meisten Spritzern scheint es egal zu sein ob Glyphosat oder ein x-beliebiger Todescocktail auf ihr Feld kommt? Hauptsache reiche Ernte mit dem Produkt, welches ja nur gespritzt, überdüngt und nur ein Teil des Problems ist.

 

Es ist nicht nur das Krebsrisiko, sondern auch die damit beschleunigte ökologische Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen die wir alle anrichten.  800.000 Tonnen Glyphosat werden jährlich ausgebracht. Insgesamt schluckt unsere Erde jährlich 2.500.000 Tonnen Gift, mit dem wir unsere Welt in einen Zustand bringen, in dem sie von unseren Kindern übernommen werden muss.

 

Zu welchem Preis? Was kommt nach dem Insektensterben?


27 Jahre Untersuchung und?


Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben 


- 27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht – Die Ergebnisse sind erschreckend: Mehr als 75 Prozent weniger Biomasse bei Fluginsekten. Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob die Insektenwelt in Schwierigkeiten steckt, sondern wie das Insektensterben zu stoppen ist.

Singende Vögel – zirpende Grillen – farbenprächtige Schmetterlinge? Das war einmal. Die Natur braucht 30.000 Jahre um eine neue Spezies zu schaffen, aber wir rotten pro Tag global 150 Tier- und Pflanzenarten aus.

 

Natürlich wissen wir: Mit dem dramatischen Artensterben sind wir die erste Generation, die den Schöpfer voll ins Handwerk pfuscht.

Leistungen anfordern

Laut einer aktuellen Studie verschwinden jedes Jahr zwei Prozent der Insekten weltweit.


In 100 Jahren könnten sie gänzlich ausgestorben sein. An Land sind am stärksten Schmetterlinge, Käfer und Hautflügler wie Wildbienen betroffen.

Das dramatische Insektensterben hat viele Ursachen, aber keine hat so großen Einfluss auf den Bestand der Insekten wie Landwirtschaft und Klimawandel. Insekten sind systemrelevant. Das Insektensterben ist nicht nur besorgniserregend für die Pflanzen- und Tierwelt, sondern gefährdet auch die Landwirtschaft und damit unsere Lebensmittelerzeugung.

 

Zum Erhalt der Insektenvielfalt wünschen wir uns,

-   …auf zehn Prozent der Agrarflächen Lebensräume für Insekten zu schaffen, beispielsweise Hecken, Blühstreifen, artenreiche Wiesen oder Flächenstilllegungen. 

 

-   …das Pestizidverbot in Schutzgebieten verankert wird, also ein Verbot von Pestiziden in Naturschutzgebieten, in FFH-Gebieten, in besonders geschützten Landschaftsbestandteilen und in gesetzlich geschützten Biotopen. 

 

-   …dass Umweltauswirkungen und insbesondere die Auswirkungen auf Insekten im Pestizid-Zulassungsverfahren künftig besser und verpflichtend berücksichtigt werden.

 

-   …das auch die Genehmigung der 18 im Foulspiel zugelassenen Pestizide zurückgenommen werden.

 

-   …dass die Anwendung von Glyphosat in Klein- + Hausgärten sowie auf öffentlich genutzten Flächen sofort verboten und die landwirtschaftliche Anwendung schrittweise einschränkt wird.

 

Das Artensterben ist Fakt. Es brummt und summt immer weniger in unserer Landschaft. Zeit, das jetzt entschieden zu ändern.

Auch Sie haben es in der Hand!


Es gab einmal... die Biene

In einem großen Reich der Erde wollte einst ein großer Führer sein großes Volk ernähren. Er ließ darum alle Sperlinge töten, die sich am Getreide-Reichtum ebenfalls bedienen wollten.

Eine große Insektenplage überzog daraufhin das Land. Um nun den Insekten den Garaus zu machen, bestellte der große Führer große Mengen an Gift und ließ es über die weiten Felder sprühen. Er hatte großen Erfolg: Die Insekten starben.


Da aber auch die Bienen unter den Toten waren, gab es nun im Frühling kein großes Summen mehr und niemand war mehr da, der die vielen Apfelblüten bestäuben konnte.

Also mussten fortan die Menschen dieses großen Landes selber auf die Bäume klettern und mit eigener Hand und... Blüte für Blüte, die große Hilfe der fleißigen Bienen kümmerlich ersetzen.

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann balancieren noch heute, die Menschen in diesem großen Land, in den Wipfeln der Bäume.

Leistungen anfordern

Und das Produkt... der Honig..

Bienenhonig

mit bitterem Beigeschmack!

 

In Deutschland liegt der Verbrauch pro Person bei etwa einem Kilogramm Honig jährlich. Doch das meiste davon, etwa 80%, kauft der Handel im Ausland ein- zum Leidwesen der heimischen Imker. 

 

Pro Jahr importiert Deutschland etwa 85.000 bis 100.000 Tonnen Honig aus aller Herren Länder wie z.B. Argentinien, Mexiko, Brasilien, Uruguay, Chile, Rumänien und neuerdings sogar Indien.

 


Und mehr als jeder zweite Honig aus deutschen Supermärkten war mit Pestiziden belastet.

Wo kommt sonst der niedrige Preis her?!

 

Testergebnis: In 10 von 36 Proben von Importhonig waren Spuren des im Honig verbotenen Streptomycins oder dem krebserregenden Chloramphenicol belastet. "Gegenwärtig ist die Antibiotikabelastung des Honigs das größte Problem für den Welt-Honighandel.

 

Bienenhonig ist folglich allzu häufig kein reines Naturprodukt mehr, auch wenn es auf der Verpackung steht. Damit sich etwas in der Behandlung der Bienenvölker und der Herstellung von Honig ändert, sind auch die Verbraucher gefragt. Ein regional erzeugter Honig, direkt vom Imker ist in jedem Fall einem Honig aus dem Supermarkt vorzuziehen. Er hat auch eine bessere Ökobilanz als importierter Biohonig, der bereits Tausende von Transportkilometern auf dem Buckel hat und überdies zur Haltbarkeit hoch erhitzt sein kann.

Immerhin.....


Honig von deutschen Imkern war im Test unbelastet, genauso wie Produkte aus Südosteuropa und dem fairen Handel. Bei Letzteren könnte der Grund darin liegen, dass klein-bäuerliche Imker ihren Honig in unbelasteten Regionen erzeugen, also bitte greifen Sie zum unbehandelten Naturprodukt

 

„Honig“ aus Ihrer Region, bei Ihrem Imker um die Ecke.

Share by: